Infos
Plätze – 95
Gruppen – 4
Betreuungsalter – 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt
Telefon – 069 20 000 460
Mail – kita-st.markus@cv-offenbach.de
Öffnungszeiten –
Montags – donnerstags: 07:15 Uhr – 17:00 Uhr
Freitags: 07:15 Uhr – 16:30 Uhr
Betreuungsangebot –
Modul A: 7:15 – 13:15 Uhr (ohne Mittagessen)
Modul A+: 7:15 – 13:15 Uhr
Modul B: 7:15 – 14:30 Uhr
Modul C: 7:15 – 17:00 Uhr
Anmeldung unter: Kivan – Elternportal



Leiterin: Michaela Sontopski

Stellv: Martina Ravniker
Galerie „Das sind wir!“
Schwerpunkte:
„Was Du mir sagst, vergesse ich. Was Du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was Du mich tun lässt, das verstehe ich.“ (Konfuzius)
Im Sommer 2024 haben wir uns gemeinsam mit unseren Kindern auf den Weg gemacht, aus unserer 4 gruppigen Einrichtung im teiloffenen Konzept in ein offenes Konzept ohne Stammgruppen, zu gehen. Dies geschah im Zuge unseres Umzugs in das Übergangshaus (Container) in der Helfmannstrasse. Es ist ein kompletter Neuanfang für „Groß“ und „Klein“.
Schwerpunkt
Unsere Kinder haben im offenen Konzept die Möglichkeit ihre Spiel- und Lernumgebung selber zu bestimmen und die Bildungsräumen weitgehend frei aufzusuchen.
Durch das selbstbestimmte Auswählen der Angebote werden Stärken und Interessen gefördert – jedes Kind hat den Willen, lernen zu wollen und dies geschieht in der aktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt.
Das offene Konzept ermöglicht es uns nah an den Bedürfnissen der Kinder zu sein. Es bietet Ihnen die Gelegenheit, eigene Interessen zu entwickeln und diesen nachzugehen.
Durch das offene Konzept haben die Kinder die Möglichkeit, sich selbst zu organisieren – die Selbstorganisationsfähigkeit wird gefördert, da sie selbst entscheiden, was sie tun möchten und mit wem sie dies tun wollen. All diese Bedingungen stehen zudem unter dem Ziel, Partizipation zu ermöglichen.
Unsere Bildungsräume im Überblick:
Im Atelier bieten wir kleinen Künstlern einen kreativen Raum, in dem sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Herzu stehen den Kindern eine Vielzahl von Materialien zur Verfügung, die es ihnen ermöglichen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen.
In der Villa Kunterbunt schlüpfen wir in phantasievolle Rollenspiele. Wer sich gerne verkleidet, schminkt oder abtaucht in die Welt von Familienleben-, Arzt- oder Büroangestellter-Spiel ist in der Villa Kunterbunt richtig.
Der Bauraum ist der Treffpunkt der zukünftigen Architekten und Bauarbeiter – Kranführer und Autokenner. Das vielfältige Konstruktionsmaterial lädt zum Erbauen der größten Wolkenkratzer ein.
Die Bücher – und Spieleinsel bietet eine große Auswahl an Gesellschaftsspielen und Bilderbücher. Wer denkt, dass hier nur gespielt und gelesen wird, liegt falsch. Über Singkreise, Andachten, Ketteinheiten und einer freien Kinderkonferenz entwickelt sich dieser Raum als Allroundtalent.
Im Erforscherlabor begeben wir uns in die Welt Experimente. „Wie können wir selber Schleim herstellen?“ oder „Wie bringen wir einen Vulkan zum Ausbruch?“ sind nur Beispiele für unzählige Experimente.
Die Powerbande steht ganz im Sinne für Bewegung. Von freie Bewegungsbaustelle mit verschiedenen Kletterelementen bis zu kleinen angeleiteten Sport – und Ballspielen, können die Kinder ihren Bewegungsdrang nachkommen.
Natürlich findet Bewegung nicht nur in einem Bildungsraum statt. Im Außengelände oder gar auf den zahlreichen Spielplätzen in Kelsterbach sind wir zu sehen.
Im Kindercafe „kleiner Koch“ werden die Kinder täglich mit einem ausgewogenen Frühstück und Mittagessen versorgt. Außerhalb der Essenszeiten werden wir, je nach Angebot, selbst zu kleinen Bäcker und Köchen.
Das Nest/Peergroup ist zum einen der Ankerplatz für unsere Kinder, die bereits bei uns angekommen sind und zugleich der Raum, in dem wir unsere neuen Kinder mit ihren Eltern begrüßen dürfen und die Eingewöhnung starten.